Karpaty Lviv – the Pride of Galicia

Karpaty Lviv – the Pride of Galicia

By Manuel Veth – 

Lviv and its football club Karpaty are a curious case: a city that boasts such a multi-cultural past has become the centre of nationalism and radicalism. Nationalist and fascist fans now shame a club that was once the symbol of Ukrainian pride when it won the Soviet Cup in 1969, and that had been at the centre of a radical youth culture that opposed the rule of the Soviet Union. The city that celebrates itself as the home of Ukrainian culture and football has forgotten that its history and cultural achievement is not cemented in nationalism but in a multi-ethnic tradition. Today, the capital of Galicia is regarded as the centre of Ukrainian culture. But few cities in Eastern Europe have a more complicated history than the Western Ukrainian city of Lviv.

The birth of Karpaty Lviv

After World War II, Lviv became part of the Soviet Union, and officials soon began a policy of Ukrainization of the city. Due to the guerrilla warfare of Ukrainian nationalists that the region of Galicia had endured, Soviet anti-terrorist forces pejoratively referred to the city of Lviv as Banderstadt (after the Ukrainian nationalist Stepan Bandera).

The name Bandera became something of a political synonym: when used by Soviet authorities it meant Ukrainian terrorist, but when used by Galicians, it often meant anti-communist and, even more importantly, anti-establishment.

The permanent presence of the Red Army in the region also meant that Lviv housed an army team, which was later known as SKA (Sportivnyi Klub Armii) Lviv. But in 1962 factory workers founded a new club named Selmash Lviv, who gained immediate success winning both the Lviv Oblast (regional) championship as well as the cup in their first year. Consequently, the club were allowed to participate in the Soviet league pyramid (in Group B, which was the third division). The city administration supported the creation of a new club. SKA’s affiliation to the army meant that Lviv’s best players were often sent to Moscow to play for CSKA. With the creation of a civilian team, Lviv could in theory retain the best players in the city. Selmash (the name of the local weapons factory), however, was not deemed a fitting name for a club that participated in the highest levels of Soviet football, and therefore the name Karpaty (Ukrainian for Carpathian Mountains) was chosen to illustrate the club’s connection with the region as well as the city.  In 1968 the club was promoted to the Soviet First Division (the second tier in the Soviet football pyramid).

The Carpathian Miracle of 1969

Then in 1969 Karpaty did the unthinkable; the club was the first and only from the Soviet First Division to win the Soviet Cup, the unlikely victors against the army team SKA Rostov. Four thousand Lviv fans made the journey to Moscow’s Lenin Stadium however found their side behind after 20 minutes. Unwilling to give up, the Karpaty fans began singing the Cheremshyna, a Ukrainian national ballad. Karpaty’s captain Ihor Kulchytskyi later remembered coming out of the dressing and hearing the fans: “It made an incredible impression upon us — from that excitement my tears came up…” Karpaty completed the miracle in the second half, beating Rostov 2-1. The cup win became a real source of pride for an entire region, and the victory’s association with the national ballad of the Cheremshyna turned the story it into a Galician fairy-tale. It was at that time that Karpaty became a genuine symbol for nationalist Ukrainians of the region that strived for more autonomy from the Soviet regime.

SKA Karpaty Lviv and Ukrainian independence

In 1982 Soviet officials decided that Lviv would be better served with one club instead of two; SKA Lviv merged with Karpaty Lviv, and they fell under the control of the Red Army.

The club that had won the Soviet Cup in 1969 wearing the green and white colours of Galicia were now forced to play in the red and blue colours of the Red Army

The merger would become a source of scorn in the late 1980s. Lviv was at the centre of anti-Soviet counterculture after Mikhail Gorbachev introduced Perestroika and Glasnost in 1986. The relative distance of the city from the Soviet centre in Moscow helped it to establish a culture of anti-Sovietism, about which the Soviet historian William Risch writes extensively with regard to Lviv’s rock culture in his book Ukrainian West: Culture and the Fate of Empire in Soviet Lviv. The city became a hub for rock music with major concerts played by the likes of Estonian band Rock Magnetic. The 1980s rock culture in Lviv created the foundation of the first anti-Soviet protests on Ukrainian soil, from which SKA Karpaty were not detached. As Sovetskii Sport reported in 1989 a movement began in the city to undo the merger of the clubs and to re-establish an independent Karpaty Lviv. Fans wanted the return of their club colours and to disassociate the club’s connection with the army, because they believed that they became a mere feeder team to the more robust army sides. But the protest was also against Soviet rule in general, as for them the army structures of the club had become a symbol of Soviet oppression.

Petro Dyminskyi – the Berlusconi of the Carpathians

In 1991 the Soviet Union ceased to exist and Lviv once again became a city of a new nation when Ukraine was declared an independent Republic. Liberated from the Soviet Red Army, Karpaty became a founding member of the Ukrainian Premier League. Today the club, like so many in Ukrainian football, is owned by an oligarch. In 2001 Petro Dyminskyi, a manager of coal mines during the time of communism and a successful businessman after the fall, bought Karpaty Lviv.

In a familiar story, Dyminskyi had used his old party contacts to amass an incredible fortune of several hundred million dollars by trading in natural resources. Dyminskyi was also a fan of Silvio Berlusconi and, like the Italian tycoon, wanted to use football to launch a career into politics. In 2002 he was voted into the Verkhovna Rada, Ukraine’s parliament, on which he served one term. However, Dyminskyi was in the wrong political party and, like most oligarchs, he supported the Partiia Regionov (Party of the Regions), which was financed by Donetsk-based businessman Rinat Akhmetov (for further information see Futbolgrad article The Shakhtar Donetsk Code).

Svoboda vs. Dyminskyi

Galicia is strongly anchored in Ukrainian culture, and people of the region do not support a party that has its roots in the Russian speaking east of the country. In recent years there has been a radicalization of Galician society, and the radical right-wing party Svoboda (Freedom) has become especially popular as depicted in this excellent Guardian article. In the 2010 local elections and the 2012 general elections Svoboda made significant gains in Eastern Galicia. Svoboda also holds the majority of seats in the Lviv city council, and has deep connections with Karpaty Lviv. The party is closely connected with Karpaty’s ultras group “Banderstadt” (the exploits of the self-styled Banderstadt Ultras can be viewed here, which has 2000 members.

The “Banderstadt” ultras are known as one of the loudest and most mobile fan organizations in the Ukraine

No other club in Ukraine has such a coherent and structured ultra group. But many of the “Banderstadt” ultras are also members of Svoboda’s youth organisation Patriot, a group not shy of using Nazi symbolism. While some see the Nazi symbols, such as the swastika, solely as a Ukrainian version of the Nazi philosophy “one land, one nation”, it carries deeper significance within Ukraine. Bandera and his partisans did not fight for Nazi Germany, but instead against Communism, Stalin, and collectivisation. After independence fascist symbols such as the swastika therefore also became a symbol of the new Ukraine, for the youth of Lviv fascism became the most radical symbol against communism. Today, the radical right of Lviv justifies its far right activity as a means to oppose the Partiia Regionov of Eastern Ukraine, a region that is often perceived as being pro-Russia, and one in which strongly identifies itself with the communist past.

Karpaty: Between the maelstrom of Politics

Karpaty - Ukrainia

Ukrainia Stadium – the current home of Karpaty

Karpaty are deeply rooted in Ukrainian culture and even radical nationalism. However, like Shakhtar, the club is owned by an oligarch, but unlike Akhmetov, Dyminskyi has stopped investing in the club. Before the 2012 European Championships Dyminskyi pulled the plug on the stadium project, and the city had to finance the construction of the new Arena Lviv. The stadium is now empty, because the club refuses to pay rent for the stadium, and instead competes in the old Ukrainia Stadium.

The conflict over the stadium demonstrates the political powers at work in the city of Lviv. On the one side is the oligarchical owner of the club who has political allegiance with the Partiia Regionov, on the other side are the people that support Svoboda. As the Guardian reported, the city councillor and Svoboda party member Andriy Khomytskyy for example stated that he was a regular on the terraces of the Ukrainia Stadium.

Karpaty: Galicia the home of Ukrainian football?

It was under Austrian rule, and with Polish players, that Lemberg (as Lviv was called at the time) became the birthplace of Ukrainian football. In July 1894 the home team Sokil played a friendly match against a city select team from Krakau (as Krakow was called at the time). As the Polish newspaper Gazeta Lwowska reported, the match lasted only six minutes, barely resembling today’s game. The winning goal for Lemberg was scored by a bystander who was watching the match, a young Polish student by the name of Wlodzimierz Michal Chomicki. At the time Lemberg was the cultural centre of Jews, Poles and Ukrainians living within the Austrian Habsburg Empire. Today a monument marks the place where the first match on Ukrainian soil was played with a plaque showing the symbol of the Ukrainian Football Federation, which at the time did not exist. This shows the real irony of the story; the city of Lviv, with its multi-cultural past, is today home of a club supported by a right wing fan group.

Manuel Veth is a PhD candidate at the University of London King’s College, London, currently living in Kyiv. Originally from Munich, his thesis is entitled: “Selling the People’s Game: Football’s transition from Communism to Capitalism in the Soviet Union and its Successor States”. You can follow Manuel on Twitter @homosovieticus 

COMMENTS

WORDPRESS: 10
  • comment-avatar

    Hallo Manuel,

    im grossen und ganzen ein ziemlich akurater Artikel, wie die anderen deiner Artikel auch. Allerdings kann ich deinen Abschluss nicht ganz nachvollziehen. “This shows the real Irony”. Fuer mich ist es eher eine logische Schlussfolgerung der politischen Geschehnisse in der Ukraine. Der Westen der Ukraine ist m.E. das Armenhaus des Landes. Politik wird im Donbass geschrieben und in Kiew gemacht. Der Westen profitiert davon nur wenig, wenn ueberhaupt. Karpaty stellt hier ein ideales Sprachrohr fuer frustrierte Ukraine dar. Insbesondere junge Menschen lassen sich von den Sprechchoeren und Bandera Flaggen beeindrucken. Das hat m.E. jedoch wenig mit Rassismus / Faschismus zu tun sondern ist lediglich eine Trotzreaktion auf die durchaus stattfindende erneute Russifizierung der Ukraine. Ich habe Lwiw und deren Einwohner als durchaus offen und aufgeschlossen kennenlernen duerfen. Bei meinem Besuch eines Karpaty Spieles wurde ich 2 Tage spaeter auch Zeuge einer Swoboda Demo die sich durch die Stadt vom Voksal zum Prospekt Swoboda hinzog und ich muss gestehen das mir beim Anblick einiger der Gestalten die Nackenhaare zu Berge standen. Am gleichen Abend gab es jedoch ein Fantreffen mit Vertretern aus ganz Europa welches mir wieder das offene und aufgeschlossene Lwiw in Erinerrung brachte. Schade das Du einen solchen Abschluss zu einem ansonsten wirklich guten Artikel gewaehlt hast.

  • comment-avatar

    Hallo Rene,
    vielen Dank für dein Kommentar. Wir freuen über jede Kritik und arbeiten daran unsere Artikel immer ein bißchen besser zu machen (so wie Klinsmann). Leider ist die Verbindung zwischen Banderstadt und Swoboda zu real um zu einen anderen Abschluß zu kommen. Vor allem wenn man die rassistischen Vorfälle vom 28 April mit einbezieht.

    Ich gebe dir allerdings recht man kann Rechtsradikalismus so wie er in der Ukraine existiert, hat nicht den gleichen Hintergrund wie in vielen Ländern Westeuropas. Die Hintergründe sind vielfältig liegen allerdings nicht (nur) an der Russifizierung des Landes sondern haben ihr Fundament in post-kommunistischen Geschichte des Landes. Rassismus spielt auch bei anderen Vereinen eine große Rolle, auch bei Vereinen die eher mit dem russisch sprechenden Osten in Verbindung gebracht werden.

    Hierzu wird es in den nächsten Tagen (oder Wochen) einen Artikel geben der die Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sowie Nazi-Symbole in ukrainischen Stadien aufarbeiten wird.

    Wie gesagt ich freue mich über jedes Kommentar und wenn du irgendwelche Fragen hast bitte Kontaktiere mich über Facebook (Ману Фет) oder Twitter (Homo Sovieticus).

  • comment-avatar

    Ich möchte mich Rene’s Einschätzung anschließen. Der Fanszene in Lviv systematische Fremdenfeindlichkeit und Faschismus-Affinität vorzuwerfen, wird m.E. der realen Situation nicht gerecht. Ich habe selber vor der EM 2012 einen Artikel zu dem Theme auf Ukraine-Nachrichten veröffentlicht, der diese Vorwürfe aufgreift: Rassismus vor der EM?

    Als kleine Ergänzung noch ein paar Punkte dazu:

    Rassistische Äußerung in Stadien sind leider in der ganzen Welt ein zunehmendes Phänomen, das verfolgt gehört. In Lviv führte das Ende April zu einer Strafe für den Verein. Andere Vereine wird das sicher in der Zukunft auch mal treffen. Dass die Lviver Fan-Szene insgesamt rassistischer ist als andere, halte ich hierdurch aber nicht für bewiesen.

    Das Phänomen “Swoboda” in der Ukraine hat viele Aspekte, die für Deutsche, die eine recht klar strukturierte politische und ideologische Landschaft gewöhnt sind, nur schwer einzuordnen ist. Rene sprach schon richtig die Protestwähler und die Frustration im Westen über die derzeitige politische Dominanz des Ostens an, der Swoboda stark zugute kommt.

    Darüber hinaus hat Swoboda sich ganz gezielt Punkte gegriffen, wo sich der Westen unverstanden fühlt. Allen voran geht es dabei um die historische Bewertung des nationalistischen Widerstands gegen die Rote Armee im 2. Weltkrieg, die in Russland, der Ostukraine und leider auch oft im Westen vorwiegend durch die zeitweise Kollaboration mit Nazideutschland und durch das Attribut “faschistisch” charakterisiert wird. Das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Der Westen der Ukraine erlebte ab 1939 die Invasion durch sowjetische Truppen nach dem Hitler-Stalin-Pakt, dabei Enteignungen, Plünderungen, Deportationen, Massenerschießungen. Das führte damals zunächst zum Glauben, Deutschland sei das kleinere Übel und danach zu einer Unterstützung der Partisanenarmee UPA durch praktisch die gesamte ukrainische Bevölkerung – nicht weil sie faschistisch eingestellt war, sondern weil sie verzweifelt versuchte, sich von allen Besatzern, vor allem aber den sowjetischen zu befreien. Dass dieser Kampf und die riesigen Opfer, die er forderte, praktisch nirgends in der Welt gewürdigt wird, spielt eine große Rolle dabei, dass Swoboda es im Westen so leicht hat, Sympathien zu gewinnen. Dass man ausgerechnet Bandera als Symbolfigur gewählt hat, ist für historisch interessierte Zeitgenossen schon mehr als daneben, nur weiß der durchschnittlich gebildete Westukrainer über den historischen Bandera sehr wenig, so dass es auch allein dadurch schon schwierig wird, aus der Bandera-Verehrung eine (faschistische) politische Haltung abzuleiten. Es tut mir leid, wenn das hier etwas länglich wird, es ist ein komplexes Thema, das leider bis heute weit davon entfernt ist, einigermaßen neutral und gerecht betrachtet zu werden – in der Ukraine ist es politisch hochbrisant, im Westen fehlt oft das notwendige Hintergrundwissen über die westukrainische Geschichte und ihre Details.

    Die junge Generation der Ukrainer hat für unsere Augen erschreckend wenig Probleme mit Nazi-Symbolik. Neben echten Neonazis, die es zweifellos gibt, gibt es aber auch zahlreiche Menschen, die hierin vor allem ein Mittel sehen, andere zu schockieren. Wie weit das für Swoboda-Politiker gilt, ist sehr schwer einzuschätzen, weil in der ukrainischen Politik Ideologie meist nur Mittel zum Zweck ist (das kann man sehr gut auch an der regierenden Partei der Regionen mit ihrer Politik zur russischen Sprache sehen, aber auch z.B. an der früheren Regierungspartei “Block Julia Tymoshenko”, die sich gleich nach ihrer Anführerin benannt hat und es nicht einmal für nötig hielt, ein politisches Konzept als verbindendes Element zu definieren). Meine westukrainischen Gesprächspartner haben mir oft auf meine Fragen bezüglich der Nazi-Symbolik geantwortet, man solle daraus nicht zu große Rückschlüsse ziehen, da das meist eh nur PR oder Karneval sei. Wie weit das verallgemeinert werden kann, ist m.E. schwer zu beurteilen, aber umgekehrt sollte man wohl auch vorsichtig sein, dies als glasharten Beweis für die Gesinnung der Menschen zu nehmen.

    Schließlich muss zu Swoboda gesagt werden, dass sie gerade im Westen häufig großes Geschick in der Auswahl ihrer Kandidaten bewiesen haben. In der Ukraine suchen sich lokale Geschäftsleute oft ein politisches Amt, um sich und ihr Geschäft zu schützen (z.B. vor anderen Geschäftsleuten, die sich ein politisches Amt gesucht haben). Diese Leute stellen einen recht großen Teil der lokalen Amtsträger, und sie sind oft nicht einmal besonders politisch und suchen sich ganz einfach aussichtsreiche Parteien, über die sie große Chancen auf ein Amt sehen. Swoboda hat in westukrainischen Gemeinden oft lokal bekannte und als geschickt geltende Leute als Kandidaten gewinnen können, die wiederum dann dazu beitrugen, dass Menschen für Swoboda-Kandidaten abstimmten. OK, hätten die für die (in Kyiv regierende) Partei der Regionen kandidiert, hätte man sicher nicht für die gestimmt, aber gute Leute als Kandidaten von Swoboda waren für viele Menschen wählbar. Interessant ist, was dann danach geschah. Ich bin selber oft in Ternopil, das ja als eine der ersten Gemeinden einen Swoboda-geführten Stadtrat hatte und welches auch durch die Universitäten viele in der Stadt lebende afrikanische und asiatische Studenten hat. Seit dem Antritt der Swoboda-Verwaltung hat sich daran nichts geändert, es gab auch keinen Anstieg der Ausländerfeindlichkeit o.ä., man lebt wie seit vielen Jahren (das geht ja in sowjetische Zeiten zurück) mehr oder weniger harmonisch miteinander. Nebenher hat sich höchstens noch die Wahrnehmung eingestellt, dass die Swoboda-Leute genau so korrupt und oft inkompetent sind wie die aller anderen Parteien 🙂

    Ich weiß nicht, Manuel, wie genau die die Westukraine kennst. Wenn Du in Kyiv lebst, hast Du sicher Deine eigene Perspektive auf die ukrainische Gesellschaft. Das ist ja auch ganz normal. Ich selber habe eher eine westukrainische Perspektive, und deshalb liegt mir sehr daran, auf einige Deiner Punkte einzugehen. Wirklich verstehen und kennenlernen wird man es vermutlich nur können, indem man wirklich mal eine Zeit dort lebt oder zumindest einer westukrainischen Community angehört (das gilt natürlich entsprechend für jeden anderen Teil der Welt auch!). Ich bin grundsätzlich immer dankbar, wenn sich jemand Zeit nimmt, etwas über die Ukraine zu schreiben, was nicht einfach nur abgeschrieben ist. Aber ich finde auch, dass gerade die Westukraine oft zu Unrecht sehr negativ dargestellt wird.

  • comment-avatar

    Lieber Martin,

    zu deinem ersten Punkt. Natuerlich ist Rassismus in Fussball Stadien ein globales Phaenomen. Allerdings muss man hier sagen das es in der Ukraine, nicht nur bei Karpaty, in den letzten Jahren sehr ueberhand genommen hat. Ich war selber bei einem Spiel von Karpaty (gegen Arsenal in Kiew) und wurde Zeuge von Rassismus wie man ihn in Deutschland oder England nur selten findet. Ich weiss nicht wie oft du die Chance hattest Fussballspiele in der Ukraine zu sehen, ich habe sehr viel Zeit in Stadien verbracht auch wegen meiner Doktorarbeit, und habe mit Fans und auch der Presse in der Ukraine einen engen Kontakt.

    Ich stimme dir zu die Ukrainer haben die Tendenz ihren eigenen Rassismus zu verharmlosen. Das ist allerdings fuer mich ein Kern des Problems. Durch die geschichtlichen Hintergruende werden Nazi Symbole oft verharmlost. Sie gelten als Widerspruch zu den kommunistischen Symbolen die in der Ukraine und in Russland immer noch sehr praegend sind.

    Ich arbeite momentan an einem Beitrag der ueber Rassismus und Nazi-Symbolik in ukrainischen Stadien handelt. Ich werde dabei auch auf Arsenal Kiew eingehen die in den letzten Jahren einen Alternative Fanclub entwickelt haben der sehr streng gegen Nazi-Symbolik vorgeht.

    Zu Swoboda: diese Partei hat ihren Ursprung in der sogenannten Ukrainischen Sozial-Nationalistischen Partei. Dieser Name wurde in den 1990er Jahren mit bedacht gewaehlt und sollte an die deutsche NSDAP erinnern. Swoboda (Freiheits Partei) hatte damals militaerisch gepraegte Jugendorganisationen die sehr viel aehnlichkeiten mit der SA hatten. Ein teil dieser Organisation existiert bis heute und hat unter anderem die Fan-Clubs von Karpaty unterwandert.

    Swoboda hat sich selbst in den fruehen 2000er unbenannt und wurde nach dem Vorbild der oesterreichischen Freiheit Partei umstrukturiert. Swoboda ist eine Rechtsorientierte Partei dessen Strukturen wohl in Deutschland auf den Index gekommen waeren. In Fakt die Partei hat sehr viel aehnlichkeiten mit unserer NDP.

    Zu der Russifizierung der Ukraine muss gesagt werden das das nicht so ganz richtig ist. Russisch ist bis heute nicht offizielle Sprache des Landes obwohl fast 50% der Menschen in der Ukraine russisch als Muttersprache sprechen. In Kiew zum Beispiel wurden die meisten russischen Schulen geschlossen, es gibt im Kiewer Stadtgebiet nur noch 7 russische Schulen, wobei mehr als 50% der Kiewer russisch als Muttersprache angegeben haben.

    Matthias ich kann deine Perspektiven verstehen, aber ich muss sagen das man sehr vorsichtig sein muss wenn es um die Verharmlosung von Rassismus und Nationalsozialismus geht. Gerade wir deutschen sollten auf dem Gebiet null Toleranz haben. Ich stimme dir aber auch zu das man natuerlich die ukrainische Perspektive verstehen muss. Ich bitte dich deshalb meinen neuen Artikel zu lesen wo es um es dieses Thema geht. Dieser Artikel wird in den naechsten Wochen erscheinen. Rassismus ist kein leichtes Thema und ich werde versuchen mein bestes zu geben Fair zu bleiben.

    Ich freue mich auch ueber jedes Kommentar zu meinen Artikeln. Du kannst mich auch gerne Persoenlich anschreiben. Bin bei Facebook unter Ману Фет zu erreichen, oder bei email: manuveth27@hotmail.com.

    Manuel Veth

  • comment-avatar

    Ich möchte sicher nichts verharmlosen. In der Ukraine teilen sich Hitler und Stalin den ersten Platz, wenn es darum geht, wer für die meisten ukrainischen Toten im 20. Jahrhundert verantwortlich ist. Im Osten der Ukraine litten die Menschen mehr unter den Deutschen, im Westen mehr unter den Russen. Die Folge ist, dass Stalin und der Kommunismus im Osten tendentiell verharmlost wird, während das selbe für Hitler und den Nationalsozialismus im Westen gilt. Ich sehe nicht, warum das eine dieser beiden Phänomene bedenklicher sein sollte als das andere.

    Was Du über Swoboda schreibst, ist von den Fakten her richtig. Wenn wir nun als Westeuropäer jeden Ausspruch von Swoboda-Führern wörtlich nehmen, kommen wir natürlich zu dem Schluss, dass die Partei faschistoide Tendenzen hat. Ein Ukrainer sieht das typischerweise viel entspannter, weil es in der Ukraine praktisch keine “ideologische” Partei gibt: die PR ist eine Interessenvertretung der Donezker Oligarchen und Kriminellen, BYuT/Batkiwschchyna hatte als Wahlprogramm die Person Julia Tymoschenko, und nun, wo sie hinter Gittern sitzt, eigentlich überhaupt keines mehr (man macht ein bisschen auf national-liberal, aber das interessiert im Grunde auch keinen). Klytschkos Udar dreht sich allein um seine Person, die Kommunisten sammeln SU-Romantiker und werden selber von Dollar-Millionären geführt. Swoboda macht auf nationalistisch und ist ein ziemliches Sammelsurium verschiedener Persönlichkeiten. Für Ukrainer steht oft schon von vorn herein fest, dass “ideologische Konzepte” reines Marketing sind und sich am nächsten Tag schon ändern können. Das ist zynisch, hat aber viel mit der gelebten Realität zu tun.

    Was ich damit sagen will, ist, dass Swoboda auf jeden Fall ein Sammelbecken nationalistischer Kräfte ist, aber es völlig offen ist, ob sie wirklich faschistisch sind. Politologen, die sich damit auskennen, z.B. Andreas Umland, der ja aktuell in Kyiv lebt, schätzen sie nicht als faschistische Partei ein. Wir Deutschen sind auf diesem Gebiet halt auch so empfindlich, dass, wer weiter rechts steht, für uns auch gleich ein Nazi sein muss. Hier sollte man etwas aufpassen, unser Politikverständnis und auch unsere Phobien auf die Ukraine zu übertragen. Den größten Schaden richten nach Ansicht der Ukrainer aktuell Kommunisten und Regionale an, weil sie an der Macht sitzen und stückweise Pressefreiheit und Demokratie zerlegen. Wenn Ukrainer als Gegengewicht deren “größte Gegner”, nämlich Swoboda wählen, finde ich das zwar nicht appetitlich, aber zumindest verständlich.

    Dass Karpaty-Fans zu dieser Partei eine enge Beziehung haben, liegt einfach daran, dass die Partei in Lviv generell sehr populär ist. Nach dem Niedergang von BYuT füllte sie sehr geschickt die Lücke, die dort entstand. Ich halte nichts davon, deshalb dem Club und seinen Ultras eine Art “Sonderrolle” zu geben. Was Du in Deinem anderen Artikel von Deinem Gespräch mit Ukrainern über diese Situation berichtest, kommt mir sehr bekannt vor. Und Arsenal-Ultras sind, wie du ja selber berichtet hast, auch nicht per se “die Guten” – ich denke nur mal an die Bilder, wo in Kyiv Olga Snizartschuk von “Antifaschisten” verprügelt wurde – wenn man sich die Fernsehbilder mal näher ansieht, findet man so einige “Arsenal” Schriftzüge auf T-Shirts und Trainingsanzügen.

    Der Rassismus in Stadien ist in der Ukraine genau so unlogisch und idiotisch wie in anderen Ländern auch. Die Clubs beschäftigen in großen Zahlen Spieler aus Südamerika, viele farbig, dann natürlich auch Afrikaner, und die des jeweils gegnerischen Clubs werden dann mit Affenlauten begrüßt, die eigenen sind natürlich “in Ordnung”. Dass der ukrainische Verband nicht eingreift, wundert mich auch nicht weiter, dazu ist das ja viel zu sehr ein korruptes Geflecht und eine Vetternwirtschaft (im beinah wahrsten Sinne des Wortes!).

  • comment-avatar

    A little update – I recently had the opportunity to visit a Karpaty match in Lviv. Lots of singing, from Chernova Ruta via Sich chants (with lyrics slightly adapted to the football match) and of course the national anthem. Before the match and during the break it was announced that racism would not be tolerated and would lead to punishment. I heard one or two people sounding whoo-whoo as a dark-skinned opposite player took a free kick, but this was clearly individuals rather than the ultras’ block. Yes, Karpaty fans are patriotic, that’s very obvious. For nationalism or even fascism I could not find any proof in the stadium. I’d say this will largely depend on the viewer’s political position, probably the very term “Banderstadt” will be proof enough for some people, I rather see this as a Galician particularity which has a lot to do with their history and culture and should not be judged by German standards (I am German myself).

    I must say I really enjoy their chanting, their incredible creativity and choreography and their passion. I despise racism (and it’s so silly as in practically every team there are dark-skinned players), and I agree that all clubs must act to stop it. If only sanctions help to achieve this (my experience from my last visit seems to confirm this), then – to put it in Ukrainian words – хай буде.

  • comment-avatar
    Maciek 11 years

    Lwów będzie znów polski.

  • comment-avatar

    […] Il Karpaty Lviv, i cui sostenitori propendono per il partito nazionalista di estrema destra Svoboda (Libertà), e infatti formano la spina dorsale della base politica del partito, sono stati i portabandiera della rivoluzione nelle zone occidentali del Paese. La regione ucraina dei Carpazi è la culla del nazionalismo e della lingua ucraina, e il Karpaty ha finito, per molti, per simboleggiare il nazionalismo ucraino. […]

  • comment-avatar
    Frank 10 years

    Hallo,

    ich freue mich eine Seite gefunden zu haben, die hintergründiger auf Fußball und deren Umfeld, abseits des westlichen “Mainstreams” eingeht. Das da nun wieder typisch deutsch, auf alles nationale eingedroschen wird wundert mich nicht. Doch eventuell sollte man bedenken, daß die Menschen in lemberg jahrzehnte lang Kommunismus/Bolschewismus durchmachen mussten und gesehen haben, was das für ihr Leben bedeutete. Vielleicht einfach mal einsehen, daß die meisten Menschen dort, es einfach satt haben, nochmal unter diesen Bedingungen zu leben. Sie wollen keine neue UDSSR.

    Übrigens kämpfen fast alle Fußball-Fans gegen die “Neu-UDSSR” und für eine Ukraine!!! Auch im Osten!

    Sicherlich zur Zeit eine sehr schwierige Lage, doch glaubt ihr ernsthaft daran, daß Karpaty-Fans sich darüber erfreuen können, daß im Osten die Banner von Stalin, der KPDSU oder CCCP gehißt werden?

    Ich hoffe es wird wenigstens versucht fair zu berichten. Gerne auch in deutsch.

    Gruss

  • comment-avatar

    […] Il Karpaty Lviv, i cui sostenitori propendono per il partito nazionalista di estrema destra Svoboda (Libertà), e infatti formano la spina dorsale della base politica del partito, sono stati i portabandiera della rivoluzione nelle zone occidentali del Paese. La regione ucraina dei Carpazi è la culla del nazionalismo e della lingua ucraina, e il Karpaty ha finito, per molti, per simboleggiare il nazionalismo ucraino. […]

  • DISQUS: 0